LOGISTIK DER NÄCHSTEN GENERATION

#Effizienz #Wirtschaft #Digitalisierung #Zukunft #Cloud Computing

Ein wichtiger Treiber für die Logistik ist weiterhin der Onlinehandel. Im Jahr 2016 betrug der Umsatz im E-Commerce in Deutschland geschätzte 44 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von elf Prozent. Die meisten Bestellungen entfallen dabei auf Bücher, Unterhaltungselektronik und Kleidung. Aber auch Frischeprodukte wie Lebensmittel können Kunden inzwischen online und kurzfristig liefern lassen. Dafür sind besonders leistungsfähige logistische Lösungen  erforderlich, die auch zu Spitzenzeiten noch reibungslos funktionieren.

Neben dem besonders relevanten Impulsgeber Onlinehandel prägen jedoch auch technische Trends die Branche: Unternehmen wie Deutsche Post DHL arbeiten zum Beispiel an autonom fahrenden Transportern, die Waren auch ohne Fahrer ausliefern können. Ein anderer Trend sind vernetzte Datenpools für See- und Landspediteure, um die beiden Lieferwege noch besser zu verknüpfen.

Mindestens genauso wichtig wie Güter- und Warentransport ist der Transport digitaler Daten. Viele Logistikprozesse werden heute auch mit mobilen Geräten überwacht und gesteuert. So kann ein Lkw-Fahrer etwa auf einem Smartphone nicht nur Details zur Route abrufen, auch Frachtdaten werden direkt an das Logisitkunternehmen übermittelt und statt auf einem lokalen Rechner direkt in der Unternehmens-Cloud gespeichert.

Durch die umfassende Digitalisierung ergeben sich aber auch neue Herausforderungen, vor allem in Bezug auf Daten- und IT-Sicherheit. Gezielte Angriffe und Manipulationen auf die Systeme von Logistikunternehmen können massive und teure Folgen haben, wenn die IT nicht ausreichend abgesichert ist. Etwa bei der unfreiwilligen Weitergabe sensibler Daten über Fahrtrouten und Liefertermine. In den falschen Händen können diese Daten zum Beispiel in großem Stil für gezielte Diebstähle genutzt werden.

Große Effizienzvorteile ergeben sich für Unternehmen der Branche aber auch durch die automatisierte Erstellung, Erkennung und Verwaltung von Lieferdokumenten und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen aller Art. Wo früher häufig Papier oder Mischlösungen aus Software und Papier zum Einsatz kamen, sind heute vollständig digitale Technologien auf dem Vormarsch und in vielen Unternehmen auch längst Standard. Mit einer Kombination aus mobilen Geräten, schnellen Cloud-Speichern und RFID-Chips haben Logistiker heute ganz andere Möglichkeiten als noch vor einigen Jahren, Lieferketten und Abläufe zu steuern, zu beschleunigen und zu optimieren.