WIE WIR DIE DIGITALE INNOVATION VORANTREIBEN

#Berlin #Start-ups #Arbeitsplatz der Zukunft #Innovation #Flexibilität #Digitalisierung #Zukunft #Produktivität

In den vergangenen Jahren haben wir unser Geschäftsmodell erfolgreich an die digitale Welt angepasst und erweitert. Die direkte Kooperation mit der dynamischen Gründerszene ist jetzt der nächste logische Schritt, um sich weiterzuentwickeln und neue Lösungen für unsere Kunden zu erarbeiten.

Die Arbeit in Unternehmen wird immer digitaler, und unseren Alltag dominieren inzwischen digitale Produkte, Geräte und Lösungen aller Art. Auch in Bereichen wie der Gesundheitsbranche, dem Rechtswesen oder der öffentlichen Hand, die noch nicht vollständig digitalisiert sind, sieht der Gesetzgeber in den kommenden Jahren eine weitgehende digitale Transformation vor. Und das bei steigendem Kostendruck in den meisten Bereichen.

Wir wissen aus unserer täglichen Arbeit, dass sich die Anforderungen unserer Kunden in den vergangenen Jahren stark geändert haben. Wo wir bislang vielleicht nur über Dokumenten-Management gesprochen haben, wird künftig die Integration neuer Technologien rund um Daten, Informationen und IT große Vorteile für Kunden bringen. Deshalb suchen wir Partner, die solche Technologien beherrschen. Die Gründer- und Start-up-Szene bietet mit ihrer Innovationskraft ein riesiges Potenzial für großes Wachstum: für uns als Mittelständler und für die deutsche Wirtschaft insgesamt.

„Etablierte Unternehmen haben kaum eine Chance, echte Breakthrough-Innovationen aus eigener Kraft zu erzeugen. Sie sind auf die Hilfe von außen angewiesen.“

Bastian Halecker, der für Unternehmen u.a. geführte Touren durch die Start-up-Szene Berlins anbietet.

Seit Kurzem haben wir deshalb im Sankt Oberholz am Rosenthaler Platz in Berlin einen zusätzlichen Standort etabliert, um den Dialog mit spannenden Berliner Unternehmen zu erleichtern und eine Plattform für interessante Veranstaltungen zu schaffen. Was wir dabei nicht wollen: einfach nur Wissen, Informationen und Know-how von den Gründern abziehen. Ganz im Gegenteil: Wir wollen mit den jungen Unternehmen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Um von ihnen zu lernen, aber ihnen auch mit unserer großen Erfahrung und unserem Vertriebs-Know-how weiterzuhelfen.


„Die Idee von TA Triumph-Adler, ein Basiscamp auf einem Hügel im Zentrum der Gründerszene Berlins zu errichten und von dort aus behutsam die Landschaft zu erkunden, ist sehr effektiv: Denn das entspricht ja genau der Herangehensweise eines Entrepreneurs. Andere Unternehmen neigen häufig eher dazu, gleich Schlösser zu bauen, die sich schnell zu neuen Elfenbeintürmen wandeln und in ihrer eigenen Blase verharren“, sagt Ansgar Oberholz, Inhaber und Geschäftsführer des Sankt Oberholz.
Unsere Kunden werden dabei direkt von der Vernetzung mit der Gründerszene profitieren: Wir vernetzen sie gezielt mit innovativen jungen Unternehmern, um über aktuelle Trends und Entwicklungen in verschiedenen Branchen zu informieren – aus erster Hand. In Lead User Workshops wollen wir zudem gemeinsam mit den Kunden neue Services entwickeln.